GROB AG & «Wasser für Wasser» (WfW)

GROB AG & «Wasser für Wasser» (WfW)

Impact Report 2022

Die GROB AG ist seit 2019 WfW IM BÜRO-Partnerin und unterstützt WfW seitdem in ihrer Vision für einen ökologischen und fairen Umgang mit der Ressource Wasser. Der klimafreundliche Wasserkonsum in der Schweiz reduziert die Umweltbelastung und ermöglicht gleichzeitig den sicheren Zugang zu Trinkwasser, sanitären Anlagen und Berufsbildung in Sambia und Mosambik. Die GROB AG vereint mit dem CSR-Programm «WfW IM BÜRO» somit nachhaltiges, betriebliches Handeln und globale Verantwortung.

Kürzlich haben wir den Impact Report 2022 erhalten und möchten es nicht unterlassen, die eindrücklichen Zahlen aufzuzeigen.

Sozialer Effekt

Beitrag von CHF 5'000.00 an Projekte...

Mit dem Partnerschaftsbeitrag der GROB AG im Jahr 2022 wurden zu 75% Projekte in Sambia und Mosambik sowie zu 25% in der Schweiz ermöglicht. So wurde nicht nur der Konsum von Leitungswasser und das Bewusstsein für den Wert von Wasser gefördert, sondern auch weitere Projekte und Aktivitäten umgesetzt. Aber was genau wird mit der Unterstützungssumme von CHF 5'000.00 genau erreicht? Hier einige Beispiele:

Sensibilisierung von 250 Jugendlichen

Mit einen Beitrag von CHF 2'000.00 kann WfW einen Workshop des Bildungsprogramms WfW AQUADEMIA abhalten und so bis zu 100 Sekundarschüler*innen für das Thema Wasser sensibilisieren sowie gemeinsam Handlungsspielräume für einen nachhaltigen Umgang erarbeiten.

Anschubfinanzierung von Haushaltanschlüssen für über 1'162 Menschen

Mit CHF 37'000.00 können die 8'600 Bewohner*innen des Stadtteils Gondwe mit Haushaltanschlüssen an die professionelle städtische Wasserversorgung angeschlossen werden. Eine solche soziale Anschubfinanzierung - kombiniert mit einem staatlich subventionierten Wasserpreis - ermöglicht ein selbsttragendes, qualitativ hochwertiges Versorgungssystem.

Seifen für 15'833 Primarschüler*innen während eines Jahres

Mit einem Beitrag von CHF 30'000.00 können lokal produzierte Seifen aus natürlichen Inhaltsstoffen für 95'000 Schüler*innen an Primarschulen in Maputo verteilt und eine hygienische Lernumgebung ermöglicht werden.

WfW erzeugt Wirkung. Aber wie?

Die Quantifizierung der Wirkung der Aktivitäten von WfW in Sambia, Mosambik und der Schweiz ist WfW ein wichtiges Anliegen.

WfW hat zum Ziel, langlebige, selbsttragende Systeme zu fördern, welche von verantwortungsbewussten Institutionen getragen werden.

Weiterentwicklung der Lehrpläne

WfW unterstützt die Weiterentwicklung der Lehrpläne der sambischen Berufsbildung im Wassersektor - 10 Jahre Erfahrung fliessen ein.

Sensibilisierung bei öffentlichen Debatten

WfW sensibilisiert bei öffentlichen Debatten zum Thema Gewässerschutz in der Schweiz und ist in Interessengruppen aktiv.

Unterstützung lokaler Wasserversorger

WfW unterstützt die Einführung von operativen Management-Strukturen der lokalen Wasserversorger in Sambia - ein selbsttragendes, kundenfreundliches Wasserversorgungssystem entsteht.